Geschichte

Die Fachschaft stellt sich vor...

Der Geschichtsunterricht fördert Einsichten in den Zusammenhang geschichtlicher Ereignisse, Prozesse und Strukturen, ohne sich an der bloßen Abfolge von Jahreszahlen entlang zu tasten. Gleichwohl bleibt die Chronologie Ordnungsprinzip innerhalb der einzelnen Themen und Inhalte. Neben den großen Themen der europäischen Geschichte leistet die Regionalgeschichte einen Beitrag, um die regionale
Identität der Schüler zu stärken. Nicht zuletzt soll im Geschichtsunterricht an unserer Schule auch die religiöse Dimension des menschlichen Lebens, da wo sie sich in der Geschichte zeigt, in ihrem Bedingungsgefüge aufgespürt und deren Folgen auf menschliches Handeln untersucht und beurteilt werden. Geschichte wird am Liborius-Gymnasium in Klasse 5, 6, 7 und 9 zweistündig, in Klasse 8 einstündig (bzw. epochal zweistündig) sowie in Klasse 10 dreistündig unterrichtet.

Lehrkräfte: Frau Bodner (FS-Vorsitz), Herr Fischer (Referendar), Herr Frisch, Herr Herbst, Frau Koschig, Herr Krueger, Frau Mikus, Herr Veigel, Herr Wünsch

Geschichte in der Sekundarstufe I

Im Zeitraum der Sekundarstufe I werden die Themen Ur- und Frühgeschichte, antike Hochkulturen, Mittelalter sowie die Neuzeit (Reformation, Absolutismus und Aufklärung, Französische Revolution, Industrialisierung, deutsche Nationalbewegung bis zur Revolution von 1848, Entstehung des Kaiserreiches) und schließlich das 20. Jahrhundert mit den beiden Weltkriegen, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus sowie der Entstehung der beiden deutschen Staaten behandelt. Idealerweise sollte das wiedervereinigte Deutschland am Ende des Geschichtsunterrichts von Klasse 10 stehen. Zentrale Themen, welche teilweise im Lehrplan des Landes keine Erwähnung finden wie z.B. die römische Republik oder der 30-jährige Krieg haben bei der Untersuchung von Kontinuität und Wandel der jeweiligen Epoche selbstverständlich ihren Platz. Um der Spur nachzugehen „Wie wir wurden, was wir sind“ folgt die Fachschaft einemInselmodell: der Idee, von Themeninsel zu Themeninsel zu steuern, um nicht „im Meer der Geschichte“ (Ursula Plöger) zu versinken und die Orientierung zu verlieren.

Geschichte in der Kursstufe

In der Oberstufe ist das Fach mit drei Wochenstunden für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend zu belegen. Das Kultusministerium Sachsen-Anhalt hat 2019 bedauerlicherweise festgelegt, dass im Fach Geschichte kein Leistungskurs gebildet werden kann.Hier gilt der aktuelle Lehrplan der vier Oberstufenkurshalbjahre als Richtschnur für den Unterricht:
1) Kontinuität und Wandel am Ende des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts;
2) Die Entstehung einer Industriegesellschaft am Beispiel Deutschlands und der USA
3) Der Kampf der Ideologien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
4) Systembedingte Konfrontation und Kooperation nach 1945
Dieser wird darüber hinaus an manchen Stellen durch umfassende Fragestellungen und Betrachtungen ergänzt, wie etwa die Frage nach der Entstehung und Entwicklung der europäischen Nationalstaaten im ersten Kurshalbjahr.
In allen vier Kurshalbjahren sollen sowohl Interpretationskompetenzen, narrative Kompetenzen sowie geschichtskulturelle Kompetenzen erworben werden. An diesen Kompetenzen orientieren sich auch die vom Land gestellten Abituraufgaben mit den drei Aufgabentypen:
a) Quelleninterpretation
b) Erörterung eines historischen Sachtextes
c) freie Darstellung eines historischen Themas
Immer wieder arbeitet unsere Schule mit dem Stadtarchiv zusammen und die Klassen besuchen regelmäßig aktuelle historische Ausstellung in Dessau und Umgebung. Eine historische Exkursion für alle zehnten Klassen zur Gedenkstätte Bernburg ist zu einer festen Größe in unserem Schulprogramm geworden. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei damit konfrontiert, dass menschenverachtende Praktiken wie die sogenannte Euthanasie und die Zwangssterilisation in nicht allzu großer Entfernung von ihrem Zuhause stattgefunden haben.
Zu Beginn der elften Klasse findet traditionell eine dreitägige Berlinfahrt statt, die neben Inhalten der Sozialkunde und Geografie wichtige zeithistorische Aspekte behandelt. Beeindruckend für die Schülerinnen und Schüler sind dabei stets vor allem der Besuch des Bendlerblocks sowie des Stasimuseums.
Auch der Besuch von Zeitzeugen an unserer Schule war und ist ein Höhepunkt im Zusammenhang mit der Behandlung des 20. Jahrhunderts, ebenso ist es die Teilnahme an geschichtskulturellen Veranstaltungen wie z.B. an der Verlegung der Stolpersteine in Dessau-Roßlau.